Perfekt für Abo-Geschäftsmodelle
Bis zu 50 % eures ARR in sofort verfügbares Kapital umwandeln.
Factoring, Wandeldarlehen, Recurring Revenue Finance: Für Unternehmen gibt es zahlreiche alternative Finanzierungsmöglichkeiten, abseits von Bankkredit und Darlehen. Startups nutzen sie als Ergänzung zu klassischen Finanzierungen – und diversifizieren so ihre Kapitalstruktur.
Los geht'sMit alternativen Finanzierungen können Unternehmen abseits der klassischen Finanzierungswege Kapital erhalten. Während traditionelle Finanzinstrumente wie Kredite, Darlehen oder Fördermittel von Banken und anderen Kreditinstituten ausgegeben werden, bieten Fintechs in der Regel alternative Finanzierungsmodelle an. Das eröffnet vor allem Startups und Wachstumsunternehmen die Möglichkeit, sich Kapital zu beschaffen. Dabei ergänzt eine alternative Finanzierung die klassischen Finanzierungsmöglichkeiten.
Um sich eine maßgeschneiderte oder flexiblere Finanzierung zu sichern, eignet sich für Unternehmen oftmals eine alternative Finanzierung. Dabei gibt verschiedene Arten von alternativen Finanzinstrumenten. Doch nicht jede alternative Finanzierungsart eignet sich für jedes Unternehmen. Vielmehr haben Firmen die Möglichkeit aus verschiedenen Optionen zu wählen. Sie können sich ihre Finanzierung auf ihre Bedürfnisse abgestimmt zusammenstellen.
Dabei gibt es unterschiedliche Optionen alternativer Finanzierungen:
Smarter. Fairer. Und absolut flexibel. Für Investments, die wirklich zum Unternehmen und seinen Gründer:innen passen. Frei von unliebsamer Verwässerung, harten Deadlines und Restriktionen. Was ihr bekommt, ist eine umsatzbasierte Finanzierung mit flexibler Rückzahlung für ein schnelles Wachstum.
Bis zu 50 % eures ARR in sofort verfügbares Kapital umwandeln.
Ihr profitiert von alternativen Finanzierungsmodellen, weil ihr:
- jederzeit schnell reagieren könnt
- vollkommen flexibel handelt
- euer Eigenkapital schont
- variable Bedingungen habt
Alternative Finanzierungsmöglichkeiten wachsen stark. Sie sind bedarfsgerecht und passgenau – und zudem die schnellste Art, um wichtiges Kapital zu erhalten. So verbessert ihr eure Chancen am Markt enorm.
Schnell, flexibel, nicht verwässernd, transparent, einfach – die Liste ist lang. All das bietet die alternative Finanzierung von re:cap. Bei maximaler Skalierbarkeit. Das ist nicht nur ein Blick in die Zukunft, sondern ein gezielter Griff: Als Unternehmen mit wiederkehrenden Einnahmen nutzt ihr die zu erwartenden Umsätze eines ganzen Jahres schon jetzt – innerhalb von 48 Stunden.
On top bekommt ihr Insights und Benchmarks, um Trends zu erkennen, eure Performance zu vergleichen und die wichtigsten KPIs zu analysieren. Mit Hilfe dieser Einblicke könnt ihr das Wachstum beschleunigen und eure Finanzierungsbedingungen verbessern.
Mit re:cap erhält die Subscription Economy eine alternative und vor allem innovative Finanzierungslösung. Tauscht eure zukünftigen Umsätze einfach gegen On-Demand-Finanzierungen ein.
Mit re:cap verliert euer Unternehmen keine Anteile. Im Mittelpunkt stehen eure Vision und euer Wachstum. Ihr setzt das Kapital dort ein, wo es am besten für euch arbeitet.
Mit re:cap bekommt ihr keinen kurzfristigen Geldgeber, sondern einen starken Partner. Für gesundes Wachstum. Dafür könnt ihr eure existierende Infrastruktur einfach mit re:cap verbinden.
Mit On-Demand-Funding, wertvollen Insights und Benchmarks.
Keine Antwort gefunden? Sprich mit uns.
Das sind Finanzierungsformen, die Unternehmen alternativ zu etablierten Modellen wie Krediten nutzen können – oft handelt es sich um moderne Lösungen, die schnell und einfach digital verfügbar sind.
Der Markt alternativer Finanzierungsmöglichkeiten wächst, sodass sich Unternehmen schon heute ein individuell passendes Modell aussuchen können – zu den bekannteren zählen Wandeldarlehen, Factoring, Crowdfunding und das Risikokapital. Die in den USA erfolgreich etablierte Umsatzfinanzierung ist in Deutschland noch eher neu, wird aber immer bekannter und beliebter.
Die Umsatzfinanzierung kommt aus den USA und ist auch in Deutschland als Revenue-based Financing oder Recurring Revenue Financing bekannt – dabei erhalten Unternehmen schnelles Wachstumskapital aus zukünftig erwartbaren monatlichen Umsätzen.
Factoring ist eine Vorfinanzierung von Rechnungen durch eine Factoring-Gesellschaft, die offene Kundenrechnungen mit Abschlag kauft. Mehr dazu erfahrt ihr auch hier.
Als Mischung aus Eigen- und Fremdkapital ist das Wandeldarlehen ein Darlehen mit der Option auf eine spätere Beteiligung am Unternehmen – die alternative Finanzierung ist vor allem in der Frühphase von Start-ups beliebt. Mehr dazu erfahrt ihr auch hier.
Risikokapital oder auch Venture Capital ist in der Regel eine Beteiligungsfinanzierung, bei der ein Investment von Risikokapitalgesellschaften oder von Risikokapitalfonds oft als Startkapital für Unternehmen fungiert und daher mit einem natürlichen Risiko verbunden ist. Mehr dazu erfahrt ihr auch hier.
Crowdfunding ist nicht nur eine Unternehmensfinanzierung, sondern eine vielseitige alternative Finanzierung, bei der sich sehr viele Menschen an einer gemeinschaftlichen Finanzierung beteiligen. Mehr dazu erfahrt ihr auch hier.
Kontrolle behalten, Zeit sparen, grenzenlos skalieren.