Geld und Zeit sparen – der Schlüssel heißt Effizienz.
Erhalte in weniger als 48 Stunden Zugang zu unserer Finanzierungsplattform.
Fremdkapital durch eine Vielzahl von Kapitalgeber:innen lohnt sich für Unternehmen dann, wenn sie ihr Produkt in der Öffentlichkeit testen wollen. Mehr zu Alternativen.
Unter Crowdfunding versteht man eine Finanzierungsart, bei der Unternehmen, aber auch privaten oder gemeinnützigen Projekten, Kapital von einer Vielzahl von Einzelpersonen zur Verfügung gestellt bekommen. Dies geschieht gegen eine Erfolgsgebühr auf bestimmten Online-Plattformen, auf denen Initiator:innen sich öffentlich mit ihrem Startup oder Projekt an potentielle Investoren wenden.
Die große Kundennähe ist ein wesentlicher Vorteil des Crowdfundings. Initiator:innen erhalten wertvolles Feedback, schaffen eine unnachahmliche Kundenbindung und profitieren schon früh von Word of Mouth-Effekten. Doch auch die Flexibilität spielt für Unternehmen eine wichtige Rolle, denn die Rechtsform und Kreditwürdigkeit des Unternehmens spielen beim Crowdfunding keine Rolle. Zu den Nachteilen zählen das Erfolgsrisiko, die Dauer, die völlige Offenlegung, sowie die Plattform-Gebühren im Erfolgsfall.
Wer sein Unternehmen durch das Crowdfunding finanziell anstoßen will, muss zunächst eine Kampagne bei einer der gängigen Crowdfunding-Plattformen anlegen und bewerben. Denn wer das Zielbudget nicht erreicht, erhält gar nichts. Ist ein Projekt erfolgreich, wird das Kapital zur Verfügung gestellt und es geht an die Umsetzung.
Equity Based Crowdfunding
Investor:innen erhalten Renditen für das zur Verfügung gestellte Kapital, ähnlich der Eigenkapitalanlage. Die Renditen können erfolgsabhängig oder im Voraus fest sein.
Reward Based Crowdfunding
Statt einer finanziellen Gegenleistung erhalten Investor:innen Sachleistungen, wie das Produkt selbst, oder immaterielle Werte, wie eine Namensnennung.
Donation Based Crowdfunding
Wie der Name bereits verrät handelt es sich hierbei um Spenden, die ohne Gegenleistung erfolgt – weder finanziell, noch materiell.
Lending Based Crowdfunding
Bei dieser Form handelt es sich um eine Art Privatkredit von Privatpersonen oder KMUs mit festgelegtem Zinssatz, auch bekannt als Peer-to-Peer-Lending.
Für Unternehmen mit mit Abo-Geschäftsmodellen bieten andere alternative Finanzierungsformen, wie die von re:cap eine deutlich schnellere und unkompliziertere Lösung. Mit re:cap kannst du bis zu 50% deines ARR in sofort verfügbares Kapital umwandeln. Melde dich mit wenigen Klicks an und erhalte innerhalb von 48 Stunden eine Zusage.
Erhalte in weniger als 48 Stunden Zugang zu unserer Finanzierungsplattform.
Wenn du ein SaaS-Unternehmen bist oder wiederkehrende Einnahmen hast, ist re:cap der perfekte Partner, um deinen Finanzierungsbedarf zu decken.
Abo-Geschäftsmodell
Dein Unternehmen erwirtschaftet planbare, wiederkehrende Einnahmen.
Innerhalb der EU
Deine juristische Entität ist zumindest teilweise in der EU ansässig.
Ausreichend Runway
Du verfügst über eine Runway von mindestens sechs Monaten, bist profitabel oder stehst kurz vor dem Break-even, wenn du die Finanzierung in Anspruch nehmen willst.
Digital, schnell, nahtlos: Unsere Plattform ermöglicht es dir, innerhalb von Minuten loszulegen und innerhalb von Tagen eine Finanzierung und Wachstumsempfehlung zu erhalten.
Melde dich mit ein paar Klicks an und finde heraus, was re:cap für dich tun kann.
Keine Antwort gefunden? Sprich mit uns.
Nein. Im Erfolgsfall – also wenn dein Projekt sein Zielbudget erreicht – zahlst du Plattform- und Transaktionsgebühren zwischen 4 und 12 Prozent an die Crowdfunding-Plattform. Die genaue Höhe hängt von der jeweiligen Plattform ab. Scheitert deine Kampagne zahlst du nichts.
Das Crowdfunding bringt viele Vorteile mit sich. Einen hohen Stellenwert in der Beliebtheit hat sicherlich die Tatsache, dass die Rechtsform und Kreditwürdigkeit des Projekts keine Rolle spielt beim Crowdfunding. So können vor allem Kreative und Künstler:innen aller Art, sowie gemeinnützige Initiativen für ihre Projekte Geld einsammeln. Die positiven Marketing-Effekte, sowie die Kundennähe und -bindung sorgen ebenfalls für den guten Ruf des Crowdfundings.
Seine Ursprünge hat das Crowdfunding im künstlerischen Bereich zur Finanzierung diverser Kreativprojekte aus den Bereichen Musik, Film, Theater und Kunst. Heute wird es aber auch von Privatpersonen, gemeinnützigen Organisationen und Unternehmen aller Art genutzt – ob in der Gründungsphase oder als Anschub im laufenden Betrieb.
Es gibt vier Arten von Crowdfunding, die sich vor allem in der Gegenleistung unterscheiden.
1) Beim Equity Based Crowdfunding erhalten Investor:innen Renditen für ihre Anlagen.
2) Beim Reward Based Crowdfunding vergeben die Initiator:innen Sachleistungen oder eine immaterielle Gegenleistung für die Investition.
3) Beim Donation Based Crowdfunding spenden Investor:innen ihren Beitrag.
4) Beim Lending Based Crowdfunding vergeben die Investor:innen Privatkredite mit festem Zinssatz an die Initiator:innen.
Ob Startup oder mittelständisches Unternehmen: Crowdfunding kann theoretisch jeder „beantragen“. Der Erfolg hängt jedoch davon ab, wieviele Investor:innen von dem Projekt überzeugt sind. Wer sich am Crowdfunding probieren will, muss zunächst eine Kampagne bei einer der gängigen Crowdfunding-Plattformen anlegen und diese auf den eigenen Kanälen bewerben.
Für private, gemeinnützige und kreative Projekte bietet das Crowdfunding besonders viele Vorteile – oder auch als Ergänzung zu öffentlichen Fördermitteln. Darüber hinaus kann sich eine Finanzierung durch Crowdfunding vor allem für Frühphasen Startups lohnen, die ihre Produktentwicklung weitestgehend abgeschlossen haben und nun frisches Kapital für den Wachstum benötigen. Auch junge Unternehmen, die ihr Geschäftsmodell oder ihr Produkt testen wollen können von der Kommunikation und Partizipation einer Crowdfunding Kampagne profitieren – und damit einen Indikator für andere Finanzierungsformen erhalten.
Beim Crowdfunding handelt es sich um eine Finanzierung basierend auf Fremdkapital. Das zur Verfügung gestellte Kapital kommt von einer Vielzahl an Kapitalgeber:innen, meist Privatpersonen und Unternehmen – der sogenannten Crowd oder dem Schwarm. Daher auch der Begriff der Schwarmfinanzierung.
Crowdfunding gilt als eine alternative Finanzierungsoption, der mehrere gewöhnliche Alternativen /oder Ergänzungen) gegenüberstehen. Darunter öffentliche Fördermittel, Bankkredite, Venture Capital oder auch Gründer:innen Wettbewerbe. Neuere Finanzierungsformen wie die Umsatzfinanzierung von re:cap bieten eine weitere Alternative zum Crowdfunding.