VC-Fundraising kann Monate dauern und bindet interne Ressourcen. Der Prozess ist zudem mit direkten und indirekten Kosten verbunden. Direkte Kosten entstehen durch Rechtsberatung und externe Berater:innen, die sich schnell zu sechsstelligen Beträgen summieren. Indirekte Kosten entstehen dadurch, dass du weniger Kontrolle über dein Unternehmen hast, da zumindest die Lead-Investor:innen einen Sitz im Aufsichtsrat und ein kontinuierliches Investor Relations Management verlangen. Und das Wichtigste: Du musst einen Teil deines Eigenkapitals abgeben – das wertvollste Gut, das Gründer:innen haben.
Im Vergleich dazu ist re:cap nicht an Anteilen, Mitbestimmung oder Aufsichtsratssitzen interessiert. Wir sind kosteneffizient, nicht verwässernd, schnell und können kleinere Finanztickets anbieten (von 10.000 EUR aufwärts bis zu Millionen). Die Finanzierung ist innerhalb von 48 Stunden möglich und erfordert keine Berater:innen. Da re:cap Fremdkapital anbietet, erfordert dieses im Gegensatz zum Eigenkapital eine Rückzahlung.
Wir glauben, dass es für Unternehmen wichtig ist, ihre Kapitalstruktur auf mehreren Säulen aufzubauen, um Abhängigkeiten zu reduzieren und die operative Kontrolle zu behalten. Die aktuellen Marktbedingungen erschweren die Planbarkeit von Folgefinanzierungen mit Eigenkapital.
In unserem Blogartikel erfährst du mehr über re:cap und Venture Capital.