Smarte SaaS-Finanzierung
Wandel bis zu 60 % Ihres ARR in Sofortkapital um
Einfacher Zugang zu bedarfsgerechtem, nicht verwässerndem Kapital für SaaS-Unternehmen.
Kapital innerhalb von 48 Stunden verfügbar und flexibel rückzahlbar, wenn die Kunden zahlen.
Kapital dort einsetzen, wo das beste Wachstumspotenzial für dein Unternehmen liegt.
Wie erreichen SaaS-Unternehmen (Software-as-a-Service) ihr volles Wachstumspotenzial?
Phase 1: Das Produkt ist noch nicht live und die Entwicklung steht im Vordergrund. Der Feinschliff erfolgt durch Beta-Versionen – zum Teil von Early Adopters getestet.
Phase 2: Der Produkt-Launch ist erfolgt und das SaaS-Business agiert am Markt. Die Reichweite wächst langsam, doch große Wachstumssprünge sind ohne zusätzliches Kapital kaum möglich.
Phase 3: Auf der Basis eines etablierten Kundenstamms muss das Unternehmen weiter wachsen und die Umsätze steigern.
Phase 4: Verkauf, Fusion oder weiteres Wachstum sind die Optionen der vierten Phase.
Die zweite Phase ist eine Art Sprungbrett. Umso wichtiger ist es, sie erfolgreich zu durchlaufen. Doch viele Start-ups verwässern ihr Unternehmen schon früh und vor allem kontinuierlich weiter. re:cap bietet ein alternatives SaaS-Financing, das Gründer:innen nicht reinredet und ihnen keine Anteile nimmt.
Die Umsatzfinanzierung kann der entscheidende Hebel in Phase 2 sein – zur nachhaltigen Cashflow-Optimierung. Ihr tauscht eure zukünftigen Umsätze einfach gegen eine flexible, nicht restriktive On-Demand-Finanzierung ein. Dabei positioniert sich re:cap als starker Partner, der eure Vision schätzt und euch neben dem SaaS-Funding mit wertvollen Insights und Benchmarks unterstützt.
Wandel bis zu 60 % Ihres ARR in Sofortkapital um
Viele SaaS-Unternehmen erzielen Umsätze aus wiederkehrenden Einnahmen. Um sie kontinuierlich zu steigern, muss der Kundenstamm wachsen. Dafür benötigt ein SaaS-Business entsprechendes Kapital – vor allem in der zweiten Wachstumsphase. SaaS-Funding kann helfen.
Kredit
Geeignet für Quick Wins durch kurzfristiges Kapital, ohne Unternehmensanteile abzugeben. Dafür weniger auf großes und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet und oft für junge Software Firmen nicht zugänglich. Zudem erhalten SaaS-Unternehmen nur einen reinen Geldgeber.
Venture Capital
Geeignet für größere Investitionen und beratende Unterstützung, aber Risikokapitalgeber verlangen oft Anteile und wollen bei unternehmerischen Entscheidungen mitreden.
SaaS-Business-Modelle wachsen rasant. Das verdeutlicht die Nachfrage – gerade in der Subscription Economy. Doch der lebendige Wettbewerb kann auch zu Cashflow-Problemen führen. Auf der Suche nach Finanzierungen greifen junge Unternehmen schnell zu bewährten Methoden. In der Seed Stage sind das meist VC-Investor:innen.
Führt das Risikokapital zu Wachstum, rückt die Serie-A-Finanzierung näher. Und so weiter. Doch mit jeder Finanzierungsrunde erhöht sich die Verwässerung und Gründer:innen verlieren mehr und mehr Kontrolle. Hier ist ein alternatives SaaS-Funding gefragt – smart, fair, innovativ und flexibel. Genau das bietet die umsatzbasierte Finanzierung. Sie koppelt sich direkt an die Einnahmen und eignet sich so perfekt für SaaS-Unternehmen.
Innerhalb von 48 Stunden: flexibles, bedarfsgerechtes Wachstumskapital.
Keine Antwort gefunden? Sprich mit uns.
SaaS steht für Software-as-a-Service und meint ein Lizenz- und Vertriebsmodell, mit dem Unternehmen online Software-Lösungen als Service anbieten.
Nach der vorbereitenden Early-Stage-Phase geht das Produkt live, wird bekannter und etabliert sich am Markt, bevor sich der Kundenkreis idealerweise signifikant erweitert und schließlich entweder ein Unternehmensverkauf, eine Fusion oder weiteres Wachstum erfolgt.
In der wichtigen zweiten Wachstumsphase, wenn SaaS-Unternehmen bereits am Markt sind und wiederkehrende Umsätze generieren, bietet die Umsatzfinanzierung ein flexibles SaaS-Funding auf Basis des ARR ohne Verwässerung und Kontrollverlust.
ARR steht für Annual Recurring Revenue und meint den jährlich wiederkehrenden Umsatz – speziell in der Subscription Economy bezieht sich der ARR auf den jährlichen Wert regelmäßiger Einnahmen durch Abonnements.
ACV steht für Annual Contract Value und bezeichnet im SaaS-Business den durchschnittlichen Jahreswert eines Abonnements – also den ganzheitlichen Vertragswert ohne Einmalgebühren geteilt durch die Vertragslaufzeit in Jahren.