Funding ohne Verwässerung
Beschleunige dein Unternehmenswachstum zu deinen eigenen Bedingungen.
Mehr Optionen, bessere Auswahl – re:cap ergänzend oder alternativ zum Venture Capital nutzen.
Los geht'sVenture Capital, auch Risiko- oder Wagniskapital, ist eine Art der Finanzierung für Startups und kleinere Unternehmen, denen Investor:innen langfristiges Wachstumspotenzial zutrauen. Es ist eine Form von privatem Beteiligungskapital ohne Sicherheiten. Risikokapital kann in verschiedenen Entwicklungsstadien eines Unternehmens bereitgestellt werden.
Zu den Risikokapitalgebern zählen private Venture Capitalists (Business Angels), Venture Capital Gesellschaften oder Corporate Venture Capital Gesellschaften. Doch noch vor der Investor:innen-Suche, sollten Gründer:innen über die Bewertung ihres Unternehmens Bescheid wissen, ihren Pitch zusammenstellen und festlegen wie viel Kapital sie einsammeln wollen.
Zu den vielen Vorteilen des Wagniskapital gehören vor allem die Unternehmensexpertise, das erweiterte Netzwerk und die zusätzlichen Ressourcen. Doch Risikokapital hat auch Nachteile. Der größte: die Verwässerung. Also das Abgeben der eigenen Unternehmensanteile und damit auch ein Stück der Kontrolle. Ein weiterer Nachteil ist die Dauer, denn in der Regel dauert es einige Monate bis Kapital fließt.
Ob zur Überbrückung, zur Ergänzung oder als Alternative: Mit re:cap erhältst du eine Finanzierung die du selbstbestimmt einsetzen kannst. So kannst du dein Unternehmen wachsen lassen, bevor du in die nächste Finanzierungsrunde gehst, deine Investor:innen-Optionen erhöhen, die nächste Runde verkleinern oder ganz vermeiden.
Beschleunige dein Unternehmenswachstum zu deinen eigenen Bedingungen.
Aber wir reden dir nicht rein. Denn wir möchten, dass du dein Equity und die volle Kontrolle über deine Business Vision behältst.
Digital, schnell, nahtlos: Unsere Plattform ermöglicht es dir, innerhalb von Minuten loszulegen und innerhalb von Tagen eine Finanzierung und Wachstumsempfehlung zu erhalten.
Zögere deine nächste Finanzierungsrunde heraus oder verkleinere sie jetzt mit re:cap.
Keine Antwort gefunden? Sprich mit uns.
Venture Capital ist nicht zu jedem Zeitpunkt – und nicht für jede Art von Unternehmen – geeignet. Gängige Alternativen sind
- Venture Debt (hybride Fremdfinanzierung),
- Gründer:innen-Wettbewerbe,
- staatliche Fördermittel
- oder sogar alternative Finanzierungsformen, wie das Crowdfunding.
Unternehmen mit Abo-Geschäftsmodellen können ihre zukünftigen Einnahmen auch gegen sofort verfügbares Kapital eintauschen – mit der Finanzierung von re:cap.
Im Allgemeinen für Gründer:innen und Unternehmer:innen in der Wachstumsphase. Doch nicht jedes Startup ist für Investor:innen attraktiv. Venture Capital Funding lohnt sich dann, wenn die Geschäftsidee innovativ, das Verkaufsargument klar erkennbar und das Gründungsteam überzeugend ist. Zudem muss der Markt Wachstum versprechen.
Private Venture Capitalists, auch als Business Angels bezeichnet, und sogenannte Venture Capital Gesellschaften stellen Beteiligungskapital zur Verfügung. Doch nicht einfach so. Wer ins Fundraising gehen will, muss überzeugen. Voraussetzungen sind ein hieb- und stichfester Pitch, sowie ein realistisches Verständnis der aktuellen Unternehmensbewertung, dem benötigten Kapital und dem Zeitraum, in dem das kapital benötigt wird.
Risiko- oder Wagniskapital, auch Venture Capital genannt, ist eine Form der privaten Beteiligungsfinanzierung, bei der Venture Capital Gesellschaften vielversprechenden nicht börsennotierten Unternehmen gegen eine Unternehmensbeteiligung Kapital bereitstellen. Wer sein Unternehmen mit Wagniskapital wachsen lassen will muss zunächst mit Investor:innen in Kontakt treten und diese vom Unternehmen überzeugen.
Vom Beginn des Fundraising bis zum Erhalt des Risikokapitals vergehen häufig mehrere Monate. Denn nachdem das Gründungsteam potentielle Investor:innen identifiziert hat folgt der Pitch. Anschließend findet eine Vorprüfung des Unternehmens seitens der potentiellen Investor:innen statt. Verläuft es soweit gut kommt es zum Abschluss eines Term Sheets, worauf eine Due Diligence folgt. Erst wenn dann noch die Beteiligungsdokumentation abgeschlossen ist, fließt das Kapital.
Wer so lange nicht warten kann oder will, kann sich nach alternativen Finanzierungsformen wie der von re:cap umschauen. Mit re:cap kannst du die Zeit bis zur nächsten Runde überbrücken und so die anstehende Finanzierungsrunde optimieren. Das erhöht gleichzeitig deine Optionalität bei der Investor:innen-Suche.